Am Samstag, 11. Oktober, findet im Gebäude der VHS am von-der-Leyen-Platz der 8. Krefelder Palliativtag statt. Referent ist unter anderem Bestattungsunternehmer und Autor Christoph Kuckelkorn. ... weiterlesen
Am Ende des Lebens stellen sich viele existenzielle Fragen. Wie philosophische Gespräche Sterbende unterstützen können, wurde in einem Forschungsprojekt an der Uni Graz untersucht ... weiterlesen
Der Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster übt deutliche Kritik an der aktuellen Gesetzeslage zur Sterbehilfe. ... weiterlesen
Der Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster kritisiert die aktuelle Gesetzeslage zur sogenannten Suizidassistenz. ...weiterlesen
Für Patienten wird am Lebensende oft „alles gemacht“ – für sich selbst würden Ärzte aber meist ganz andere Entscheidungen treffen. Woran liegt das? ...weiterlesen
Das Leben von Claudia und ihrem Mann Uwe hat sich im September 2023 dramatisch verändert. Er erhält die Diagnose ALS. Die Nervenkrankheit ist unheilbar. Uwes Zustand verschlechtert sich rasant. Eine…
Vor zehn Jahren hat der Deutsche Ethikrat vom Bundestag gefordert, Maßnahmen gegen die hohe Zahl an Suiziden zu treffen. Nun appellieren Verbände an die Bundesregierung, ein Gesetz zur Vorbeugung von…
In der Debatte um Sterbehilfe geht es meist um Autonomie und Freiheit. Doch was ist mit jenen, die im Leben nicht genug Unterstützung für ein lebenswertes Dasein erhalten? ...weiterlesen
Das Sterbeverfügungsgesetz ist seit 1.1.2022 in Kraft. Voraussetzung ist, dass der Sterbewillige an einer unheilbaren zum Tod führenden oder an einer schweren dauerhaften Erkrankung leidet, welche eine dauerhafte Beeinträchtigung der…
Der selbstbestimmte Tod von Niki Glattauer und die Berichterstattung darüber bewegt derzeit viele Menschen. Die Tiroler Ärztin Christina Kaneider begleitet Sterbenskranke beim Suizid. ... weiterlesen

