ie medizinische Versorgung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher wird in Hessen um einen weiteren Baustein erweitert. ... weiterlesen
Steffen Eychmüller ist Professor für Palliativmedizin und Palliativcare an der Universität Bern. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie. ... weiterlesen
Der Wittener Palliativmediziner Matthias Thöns ist bundesweit bekannt. Nun erhält er für seine Leistungen das Bundesverdienstkreuz – und kann es selbst kaum glauben. ... weiterlesen
Vor jeder Therapie sollte vor allem im palliativen Setting immer das Therapieziel klar sein. Die Entscheidung, ob zum Beispiel ein Antibiotikum verabreicht wird oder nicht, kann komplex sein. ... weiterlesen
Für eine gesetzliche Neuregelung der Suizidbeihilfe drängt aus Sicht der CDU-Bundestagsabgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker die Zeit. „Ich denke, dass sich die möglichen Anbieter bislang sehr zurückhalten, um den Gesetzgebungsprozess abzuwarten“, sagte…
Opioide verschaffen Menschen, die sich in einer palliativen Situation befinden, oftmals gute Lebensqualität. ... weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ist neues Mitglied im Deutschen Pflegerat (DPR). ... weiterlesen
Die wenigsten sprechen gern über den Tod. Für viele ist der Gedanke eher unangenehm und mit vielen offenen Fragen verbunden. ... weiterlesen
Dortmunder Internistin assistiert Menschen beim Suizid. Sie hat gelernt: Eine unheilbare Krankheit ist nicht der einzige Grund für den Todeswunsch. ... weiterlesen
In Deutschland ist die aktive Sterbehilfe verboten. Warum und wann der assistierte Suizid erlaubt ist, was er kostet und wer ihn vermittelt. ... weiterlesen