Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus, langjähriger Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus Berlin, ist eines der neu berufenen Mitglieder des Deutschen Ethikrates. ... weiterlesen
Lydia Beneckes Format »Wissenschaft trifft Freundschaft« findet alle 14 Tage live auf Twitch zu unterschiedlichsten Themen und mit wechselnden Gesprächsteilnehmern statt. In diesem Podcast wird diskutiert, wie Menschen mit dem…
Palliative Care kann Lebensqualität bis zum Schluss ermöglichen. Doch viele kennen die Angebote nicht, sterben ohne optimale Betreuung. ... weiterlesen
Neue Studienergebnisse Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopfverbrauch opioidhaltiger Schmerzmittel. ... weiterlesen
Dr. Andrea Kuppe hat schon viele Menschen in ihren letzten Tagen begleitet. ... weiterlesen
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat intensivere gesellschaftliche Debatten zu ethischen Fragen bei der Gesundheitsversorgung angemahnt. ... weiterlesen
Um Menschen ein gutes Sterben zu ermöglichen, braucht es nicht nur Medikamente gegen die Schmerzen. Auch spirituelle Fragen wollen geklärt werden – und das kann ungeahnte Kräfte freisetzen. ... weiterlesen
Durch Übertherapie am Lebensende würden in Krankenhäusern Milliardensummen vergeudet, befindet ein führender Intensivmediziner. ... weiterlesen
Wie wollen wir sterben? Die Palliativmedizinerin Prof. Claudia Bausewein und der Pfarrer, Notfallsanitäter und Pionier des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern diskutieren über Würde, Palliativmedizin und assistierten Suizid. ... weiterlesen
Für ein anderes Verständnis von Pflege hat die scheidende Leiterin der Fachstelle "Spiritualität – Palliative Care – Ethik – Seelsorge" (SPES) der Diakonie München, Dorothea Bergmann, geworben. ... weiterlesen