Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH startet Forschungsprojekt mit Angehörigen, die für schwerkranke Patienten über eine räumliche Entfernung sorgen ... weiterlesen
Der gewöhnliche Aufenthalt ist der Ort, an dem der Schwerpunkt der Bindungen der betreffenden Person und ihr Daseinsmittelpunkt liegt, ist jeweils im Einzelfall unter Berücksichtigung der Gesamtumstände zu ermitteln. ...…
An den Grenzen unseres Lebens stellen sich viele Fragen: ... weiterlesen
Sterbebegleitung ist wichtig, für die Betroffenen sowie die Angehörigen. Warum sich die Medizin damit aber lange Zeit schwergetan hat, hören Sie in dieser Folge. ... weiterlesen
Der Tod gehört zum Leben. Das Sterben hat allerdings oft mit Würde nicht viel gemeinsam. ... weiterlesen
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Suizidbeihilfe sucht der „Verein Sterbehilfe“ nach Ärzten in Deutschland, die sterbewillige Menschen beraten und die für eine Suizidbeihilfe notwendigen Gutachten erstellen. ... weiterlesen
Die Begriffe Hospiz und Palliativversorgung haben die meisten Menschen zwar schon einmal gehört. Doch was sich genau dahinter verbirgt, wissen viele nicht. ... weiterlesen
Anfragen nach Trauerbegleitung sind seit Beginn der Corona-Pandemie durchschnittlich um 30 Prozent gestiegen. ... weiterlesen
Von mehrfachen, unnötig belastenden Krankenhauseinweisungen sind laut aktuellem AOK-Pflege-Report 2022 gut 50 Prozent der Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen betroffen – vor allem kurz vor ihrem Versterben. ... weiterlesen
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9 000 Menschen durch Suizid – Das sind mehr Todesfälle als durch Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen ... weiterlesen