Die hohen Anforderungen, die an den Fachbereich Palliative Care / Palliativmedizin gestellt werden, verlangen eine spezifische Weiterbildung auf der Basis einer qualifizierten Berufsausbildung. Die DGP-zertifizierten Weiterbildungen berücksichtigen berufsgruppenspezifische Besonderheiten und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativmedizin gemäß §§ 39 a I S.4, II S.6, 132d…
Juni
29
Juni
24
Beim ASCO 2024 – dem weltweit wichtigsten Kongress der klinischen Onkologie – wurden Therapie-Innovationen präsentiert, die auch für Patient:innen in Österreich Fortschritte in der Behandlung bringen werden. Gleichzeitig stellte die internationale Krebs-Community die Palliativbetreuung als roten Faden in den Fokus, der alle Therapiegebiete durchzieht. ... weiterlesen
Juni
24
Das wissenschaftliche Symposium zum Thema „Palliativmedizin in der Neurologie“ fand am 14. Juni 2024 mit großem Erfolg am UKM statt und verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung der Palliativmedizin über die Onkologie hinaus. ... weiterlesen
Juni
23
Seit 30 Jahren begleitet der Christophorus Hospizverein Menschen würdevoll bis zum Ende ihres letzten Lebenskapitels. Dabei hat sich der Verein ständig weiter entwickelt. ... weiterlesen
Juni
23
Den Partner oder die Partnerin durch den Tod zu verlieren, ist für die betroffenen Personen eine enorme Herausforderung. Männer und Frauen sehen sich abhängig vom Lebensalter vor verschiedene Probleme gestellt. ... weiterlesen
Juni
20
Die Dignity Therapy – oder würdezentrierte Therapie – ist ein empirisch bestätigter therapeutischer Ansatz, der die Lebensqualität von Palliativpatient*innen verbessern kann. ... weiterlesen
Juni
18
Die Angebote für Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern werden immer vielfältiger. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach am Dienstag anlässlich der siebten Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung in Nürnberg hingewiesen. ... weiterlesen
Juni
17
Auch Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel haben ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Das darf in den Krankenhäusern oder Hospizen der evangelischen Kirche nicht beschränkt werden. ... weiterlesen
Juni
15
Wenn ein Kind unheilbar krank ist, sollten Eltern das Thema Tod nicht tabuisieren. Ein Kölner Palliativmediziner erklärt, wie man kindgerecht darüber spricht. ... weiterlesen
Juni
14
Viele Schwerkranke wünschen sich ein Lebensende zuhause oder in gewohnter Umgebung. Die ambulante Palliativversorgung soll dies ermöglichen – möglichst ohne Schmerzen und Symptome. ... weiterlesen