Sterbehilfe ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Juristen unterscheiden zwischen assistiertem Suizid sowie aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe. Doch was bedeutet das und was ist erlaubt und was strafbar? ...…
Warum Sterbende begleiten und dem Tod immer wieder ins Auge blicken? Wie kommt es, dass Ehrenamtliche in der Hospizbegleitung diese Aufgabe als erfüllend erleben? Wir haben nachgefragt. ... weiterlesen
Als ehrenamtliche Sterbebegleiterin schenkt die junge Katharina todkranken Menschen ihre Zeit. ... weiterlesen
MedEcon Ruhr: Ethikrats-Vorsitzender Frister fordert flächendeckenden Ausbau der Palliativversorgung
Frühlingsforum der Stiftung Universitätsmedizin gab Einblicke in die Hospiz- und Palliativversorgung und die ganzheitliche Stärke der Universitätsmedizin. ... weiterlesen
Die allermeisten Patienten sterben nach Aussage des Gießener Palliativmediziners Ulf Sibelius mittlerweile ohne Schmerzen. ... weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein Update der Living-Guideline „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ vorgestellt. ... weiterlesen
Die letzten Tage und Monate möchten viele gerne Zuhause oder im Kreis ihrer Liebsten verbringen. ... weiterlesen
Am heutigen Freitag hat der Niedersächsische Sozialminister Dr. Andreas Philippi in Celle einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 359.000 Euro an den Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN) übergeben.…
Der Moment des Sterbens ist ein Rätsel. Sicher ist: Kurz vor dem Tod schwinden nach und nach die Sinne. ... weiterlesen
In den stationären Kinderhospizen haben Pädiater die Aufgabe, die schwerkranken Patienten medizinisch zu versorgen. Vertraglich sind sie dabei allerdings nicht regelhaft abgesichert. ... weiterlesen