Die Autorinnen und Autoren stellen in einer selektiven Literaturrecherche fest, dass es in Belgien, wie auch in anderen Ländern mit einem gesetzlich geregelten Zugang zum assistierten Suizid und zur Tötung auf Verlangen, keinen „slippery slope“ (fälschlicherweise mit „Dammbruch“ übersetzt) hin zu einer Zunahme dieser Form des Sterbens gebe. ... weiterlesen
Juni
09
Juni
09
Wir stimmen Lindner et al. zu, dass die Entscheidung zur Sterbehilfe ein komplexer Prozess ist, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. ... weiterlesen
Juni
06
Mit der Krankenhausreform ist geplant, Kliniken zukünftig in unterschiedliche Versorgungsstufen einzuteilen, die bestimmte und voneinander abgegrenzte Behandlungsspektren anbieten sollen. Dabei spielt die Definition von medizinischen Leistungsgruppen eine besondere Rolle. ... weiterlesen
Juni
05
Die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen“ wurde aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung wurden elf Themen neu aufgenommen und weitere Kapitel inhaltlich überarbeitet. ... weiterlesen
Juni
05
In die Debatte um eine Neuregelung der Suizidbeihilfe kommt Bewegung. ... weiterlesen
Juni
04
DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care": Über dieses Buch mit seinen 45 Kapiteln hört die Deutsche PalliativStiftung immer wieder: "Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre uns so viel erspart geblieben!" ... weiterlesen
Juni
01
Der 127. Deutsche Ärztetag hat die Bundesärztekammer (BÄK) dazu aufgerufen, in ihren Gremien das Ziehen einer berufsethisch begründeten Grenze bei der ärztlichen Suizidassistenz zu prüfen. ... weiterlesen
Mai
28
DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care": Über dieses Buch mit seinen 45 Kapiteln hört die Deutsche PalliativStiftung immer wieder: "Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre uns so viel erspart geblieben!" ... weiterlesen
Mai
26
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat das Engagement der Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter bei der Versorgung sterbender Menschen in Bayern gewürdigt. ... weiterlesen
Mai
25
Schwerkranke und sterbende Menschen wünschen sich in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen, dass ihre spirituellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. ... weiterlesen