Eines der Probleme ist die Definition „rechtmäßiger medizinischer Eingriffe“, da sie Verfahren wie Abtreibung, Sterbehilfe und Verfahren zur Geschlechtsumwandlung umfasst, einschließlich solcher, die an Kindern durchgeführt werden. ... weiterlesen
Aug.
08
Aug.
08
Sabrina Disch und Charlotte Lott, beide Studentinnen an der Universität Konstanz, wurden mit dem Stiftung-Schmieder-Preis 2023 ausgezeichnet. ... weiterlesen
Aug.
07
Dr. Hans-Jörg Groß ist Chefarzt auf der Palliativstation in Sögel. Patienten, die hier behandelt werden, leben mit der Gewissheit, unheilbar krank zu sein. ... weiterhören
Aug.
04
Lassen sich Schmerzen und Luftnot bei Todkranken vor Ort lindern oder muss doch der Rettungswagen kommen? Wann sollte man den Palliativmediziner ins Boot holen? ... weiterlesen
Aug.
04
Die Niederlande sind eines der fortschrittlichsten Länder auf dem Gebiet der Sterbehilfe. Eine Verfälschung von Fakten bei diesem Thema trägt nicht zu einer notwendigen, differenzierten Debatte bei. ... weiterlesen
Aug.
01
In Deutschland darf man sich bei einem Suizid helfen lassen. Das gilt – unter bestimmten Voraussetzungen – auch für psychisch Kranke. ...weiterlesen
Juli
30
Seit seinem Erscheinen im Jahr 2007 ist das Büchlein "DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care" der Deutschen PalliativStiftung zu einem Bestseller avanciert. ... weiterlesen
Juli
25
Die Initiatoren der beiden Gesetzentwürfe zur Regelung der Suizidbeihilfe wollen trotz ihres Scheiterns im Bundestag nicht aufgeben. ...weiterlesen
Juli
25
Die nach dem gescheiterten Sterbehilfegesetz unklare Situation belastet laut Diakonie-Vorstand Christian Heine-Göttelmann auch diakonische Einrichtungen. ... weiterlesen
Juli
25
Wer körperlichen oder seelischen Schmerz hat, freut sich über einfühlsame Worte oder tröstende Gesten von anderen. Das baut auf, stärkt unser Miteinander - und es geschieht ganz Intuitiv. Empathie ist uns angeboren. Mitgefühl erlernen wir als Kinder. Erstaunlicherweise hilft Empathie und Mitgefühl nicht nur denen, die sieerfahren, sondern auch denen,…