Vor einer Liberalisierung der Sterbehilfe warnt der Deutsche Hospiz- und Palliativverband. ... weiterlesen
Dez.
11
Dez.
09
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen sind im Zuge des Verbundprojektes FAITH maßgeblich daran beteiligt, aus den Daten einer eigens entwickelten App wirksamere Therapien für Krebspatient:innen zu entwickeln, die unter extremer Erschöpfung leiden. ... weiterlesen
Dez.
02
Unheilbar Kranke haben keinen Anspruch auf ein tödliches Medikament vom Staat. Inzwischen gebe es andere "zumutbare Möglichkeiten", sich legal beim Suizid helfen zu lassen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. ... weiterlesen
Nov.
29
Eine Forschergruppe des Cicely Saunders Institute für Palliativmedizin, Politik und Rehabilitation in London hat für England und Wales hochgerechnet, wie viele Menschen im Jahr 2040 voraussichtlich einen palliativen und hospizlichen Bedarf haben werden. ... weiterlesen
Nov.
29
Daheim und ohne Schmerzen - so wünschen sich die meisten Menschen ihr Lebensende. Aber was ist nötig, um diese Wünsche zu erfüllen? ... weiterlesen
Nov.
27
Er ist DAS Gesicht der Palliativmedizin weit über die osthessische Region hinaus: Dr. Thomas Sitte. ... weiterlesen
Nov.
25
In der Schweiz leben immer mehr alte Menschen, viele davon leiden an Demenz. Ihre Pflege am Lebensende ist eine grosse Herausforderung. ... weiterlesen
Nov.
23
Mal ehrlich – was haben Sie sich heute schon Gutes getan? Wie wichtig die innere Kraft und Selbstsorge in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender sind, wissen wir. Aber Personalmangel, finanzielle Nöte oder strukturelle Probleme führen viel zu häufig dazu, dass es doch wieder die schnelle Currywurst wird statt der Salat…
Nov.
23
Sollten Patient:innen mit kurativem Behandlungsziel bereits Zugang zu palliativmedizinischer Betreuung erhalten? ... weiterlesen
Nov.
22
Die Zahl der Selbsttötungen ist 2022 um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das ist der stärkste Anstieg seit über 40 Jahren. ... weiterlesen