Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat im Rahmen ihrer Online-Mitgliedertage Ende September den Anerkennungs- und Förderpreis für Wissenschaft in der Palliativversorgung verliehen. Drei herausragende Forschungsarbeiten wurden ausgezeichnet. ... weiterlesen
Okt.
01
Sep.
30
Claudia Brefeld aus Bochum kümmert sich um eine krebskranke Frau. Ein Engagement, das einige verwundert. Doch sie hat ihre Gründe. ... weiterlesen
Sep.
30
Am Samstag, 11. Oktober, findet im Gebäude der VHS am von-der-Leyen-Platz der 8. Krefelder Palliativtag statt. Referent ist unter anderem Bestattungsunternehmer und Autor Christoph Kuckelkorn. ... weiterlesen
Sep.
28
Am Ende des Lebens stellen sich viele existenzielle Fragen. Wie philosophische Gespräche Sterbende unterstützen können, wurde in einem Forschungsprojekt an der Uni Graz untersucht ... weiterlesen
Aug.
21
Hospize gehören zu den Eckpfeilern der Sterbebegleitung in Deutschland – seien sie stationär oder ambulant. Sie werden durch weitere Versorgungsangebote ergänzt. Ein Überblick. ... weiterlesen
Aug.
19
Zwölf Prozent aller Wiederbelebungsmaßnahmen fanden 2024 in Pflegeeinrichtungen statt. Das Deutsche Reanimationsregister sieht darin einen klaren Hinweis für medizinische Vorausplanung. ... weiterlesen
Aug.
18
Sterben, Tod und Trauer gehören zu den existenziellsten Erfahrungen des Lebens – und sind für viele Studierende der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen beruflicher Alltag. Prof. Dr. Martina Wanner von der DHBW Villingen-Schwenningen hat ein Lehrbuch herausgegeben, das Fachkräfte beim Umgang mit diesen Themen unterstützt. ... weiterlesen
Aug.
14
Eine wachsende Zahl von Menschen nimmt das Angebot von Sterbehilfevereinen in Anspruch. Angehörige und Freunde erleben den geplanten Tod mitunter als traumatisierend. ... weiterlesen
Aug.
14
Auch wenn wir gerne auf sie verzichten würden – Verluste und Schmerzen gehören genauso zum Leben dazu wie Glück und Wohlbefinden. Statt sie zu ignorieren, wollen wir darüber sprechen ... weiterlesen
Aug.
11
„Wäre ich überrascht, wenn dieser Patient innerhalb des nächsten Jahres verstirbt?“ – Mithilfe dieser einfachen Frage kann im klinischen Alltag die Prognose und der palliativmedizinische Bedarf schwerkranker Menschen zuverlässig eingeschätzt werden. ... weiterlesen